03.07.2025: Am 22.05.2025 besuchte unsere Klasse GY12 die Gedenkstätte Steinwache in Dortmund. Mit unserem Sowi-Kurs der GY12 erhielten wir eine eindrucksvolle Führung durch die historischen Räumlichkeiten dieses ehemaligen Polizeigefängnisses, das zur Zeit des Nationalsozialismus als Ort politischer Verfolgung und Unterdrückung diente.
24.06.2025: Am 12. Juni 2025 widmete sich unsere Schule im Rahmen des bundesweiten Anne-Frank-Tags einem ganz besonderen Projekttag unter dem Zeichen der Erinnerung, Aufklärung und Begegnung. Fast alle Vollzeitklassen nahmen an vielfältigen Veranstaltungen teil, die das jüdische Leben – damals wie heute – sowie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus rückten.
Das Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen – der Agenda 2030 ist ein zentraler Baustein für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung. Es geht darum, friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz zu ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufzubauen.
Ein Unterziel, das besonders relevant für den schulischen Kontext ist, ist das Unterziel 16.9: "Bis 2030 eine rechtliche Identität für alle bereitstellen, einschließlich der Geburtsregistrierung". Schulen können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie das Bewusstsein für die Bedeutung von Gerechtigkeit und starken Institutionen schärfen und die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, aktiv für die Rechte aller Menschen einzutreten.
Weitere Informationen zum Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen finden Sie auf der Webseite 17ziele.de.
Nachfolgend finden Sie Berichte von Projekten an unserer Schule, die wir dem Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen zugeordnet haben.
26.05.2025 - Einblicke in die Praxis der Rechtsprechung sind für angehende Sozialversicherungsfachangestellte besonders wertvoll. Deshalb nutzte die Mittelstufe die Gelegenheit, das Sozialgericht Dortmund zu besuchen. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnten auch reale Gerichtsverhandlungen miterleben.
16.05.25: Unsere Gy11-Sowi-Kurse hatten die besondere Gelegenheit, den Landtag in Düsseldorf zu besuchen. Dieser Tag war wirklich ein Highlight!
Wir wurden herzlich empfangen und durften den Besuch direkt mit einem gemeinsamen Frühstück starten. Gestärkt ging es danach in den Plenarsaal, wo wir in die Rollen von Abgeordneten schlüpfen durften.
27.01.2025 - Anlässlich der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 wird seit 1996 jedes Jahr der Holocaust-Gedenktag in Deutschland begangen. 2005 wurde der 27. Januar zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust von den Vereinten Nationen erklärt.